1,60 über MTHw

Sturmtief Detlef sorgte auf Spiekeroog für eine leichte Sturmflut. Der Pegel nahe alter Anleger erreichte am Sonntag um 10.45 Uhr mit 8,08 m seinen Höchststand – rund 1,60 m über dem Mittleren Tidehochwasser. Obwohl das NSB-Team die noch verbliebenen Strandkörbe bis zum Brettersteg hochstelle, überflutete die Brandung die meisten Körbe. Westergroen und Ostergroen waren genauso überflutet wie Teile des Hafens. Lesen Sie unseren Bericht in der  Printausgabe Nr. 22 / 2025 vom 11. Oktober.

 

Lesen Sie in unserer aktuellen Printausgabe 22 / 2025 vom 11. Oktober

– Dammbalken im Deichschart hielten bei Sturmflut dicht

– Klärwerk soll leiser werden

– Jochen Bellstedt legt Gemeinderatsmandat nieder

– Saisonabschlussegeln der Jugendabteilung

Der nächste Inselbote kommt druckfrisch am 25. Oktober (Nr. 23 / 2025)

 

Dünensingenpremiere

Ursula Timmer-Fontani und Robert Fontani laden am 20., 22. und 24. Oktober jeweils um 11 Uhr zum Dünensingen ein. Für die Bonnerin und den Bonner ist es die Premiere.

 

Auf dem Deich

Spiekeroog, 3. Oktober 2025, 7.30 Uhr, Blick über den Hellerpad gen Osten.

 

4 Seehunde ausgewildert

Über die Rampe der Spiekeroog IV haben 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seehundstation Norddeich am Sonnabend (27. September) vor der Ostspitze Langeoogs vier aufgepäppelte Seehunde in Freiheit entlassen. Rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das Ereignis von Bord aus.

 

Sportverein feiert

Nach 2023 feierte der Spiekerooger Sportverein am Sonntag (21. September) wieder ein Sommerfest. An 8 Stationen konnten sich alle Generationen austoben. Höhepunkt war eine schwungvolle Vorführung der neuen Kinderturngruppe (oben) unter Leitung von Tina Franz und Maren Bruns. Es gab richtig viel Applaus. Und noch eine gute Nachricht: Bis zum frühen Nachmittag regnete es und dann wieder am frühen Abend – aber während der drei Stunden Action blieb es bei viel Wind trocken!

 

100 Jahr-Feier

Am Hafen begannen am Samstagvormittag (6.9.) die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Klootschetervereins An de Strand lang. Die Gastgeber erwarteten rund 500 Sportlerinnen und Sportler aus 24 Vereinen vom Festland. Sportlicher Höhepunkt war am Nachmittag ein Wettkampf am Strand mit der Hollandkugel. Viele schöne Fotos und ein Bericht dazu in unserer Nummer 21 / 2025 vom 27. September.

 

Feuerwerk am Hafen

Um 21 Uhr legten die Spiekeroog II (nach Neuharlingersiel) und die Gorch Fock (nach Westaccumersiel) mit den rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jubiläumsfestes ab. Beim Blick zurück auf einen perfekten Tag überraschte ein Höhenfeuerwerk an der Südkaje die Gäste vom Festland sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer am Spiekerooger Hafen.

 

 

Morgenstimmung

Hellerpad, 6. September 2025, 7.30 Uhr, 13 Grad Celsius

 

Schön war’s

Das Dorffest 2025 am 2. September erfreute Gäste und Einheimische gleichermaßen. Der Musikverein begeisterte auf der großen Bühne am Westerloog sein generationenübergreifendes Publikum. Auf der Straße luden ganz unterschiedliche Verkaufs- und Informationsstände zum Bummeln ein. Und unter blauem Himmel kamen Menschen ins Gespräch, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten. Schön war’s! Alles Weitere im Inselboten auf Papier am 13. September.

 

Vorfreude auf den Herbst

Am 22. August hatten noch 8 Bundesländer Sommerferien – aber Spiekeroog testete „bei Wind und Wetter“ schon mal den Herbst. Das Foto von Charlotte Günther entstand am Oststrand. Mehr sommerliche Herbstfotos oder herbstliche Sommerfotos in unserer Printausgabe vom 30. August

 

18. Papierbootregatta

Rekord bei der Papierbootregatta am Freitag: 22 teilnehmende Boote gab es noch nie. Und es waren wieder wunderschöne Objekte dabei. Und einige Teilnehmende sorgten wieder für spektakuläre Untergänge. Die Besatzung der Möwie paddelte am schnellsten. Was will man mehr? Der Bericht in unserer Zeitung vom 23. August!

 

Flagge zeigen fürs Jubiläum

Der Klootscheterverein An de Strand lang feiert am 6. September groß sein 100-jähriges Jubiläum. Um frühzeitig auf die Großveranstaltung hinzuweisen, hat der 1. Vorsitzende Eckhard Wilken vier Jubiläumsflaggen an für den Verein herausragende Persönlichkeiten überreicht: Rolf und Peter Hartmann sind 2025 jeweils 50 Jahre Mitglied im Verein, Kai-Onke Janssen und Robin Theiss führen den Blanken Hans als Mittelpunkt des winterlichen Boßelfestes und der Irish Pub von Georg und Eicke Germis ist das Vereinslokal und Heimat der Versammlungen. Jetzt wehen die vier Schmuckstücke an den Flaggenmasten.

 

2:2 im Inselduell

Spiekeroog gegen Langeoog endete an einem ziemlich stürmischen Sonntag 2:2. Das Volleyballspiel verlegten die Gastgeber ins Sportdeck: Und der Krimi endete im fünften Satz 14:16 zu Ungunsten von Spiekeroog. In der Derbeywertung 1:0 für Langeoog also. Beim Jugend-Schlagballspiel ging es dann ähnlich spannend weiter: 52:50 für Grün (Foto oben). Ausgleich zum 1:1. Das Damen-Schlagballspiel geriet zum Triumph der Gäste: 87:34 siegten die Langeroogerinnen im Spiekerooger Sand. Neuer Spielstand: 1:2. Zum Abschluss schlugen Spiekeroogs Schlagball-Herren die Langeooger mit 77:54. 2:2-Endstand.

 

Tausendtraum-Jubiläum

Im Jahr 2000 gab es den ersten Mitmachzirkus von Circus Tausendtraum – in der Inselhalle. Nach der ersten Aufführung brannte die Halle nieder. Ein Jahr später schaffte die Kurverwaltung für den Inselzirkus ein blau-gelbes Rundzelt an. In diesem Jahr feiert der Inselzirkus also 25-jähriges Jubiläum – und zufällig auch die 25. Saison, weil es im Sommer 2020 wegen der Pandemie keine Veranstaltungen auf Spiekeroog gab. Alles über das Jubiläum und das große Zirkusfest am 5. August mit einer Stunde „Zugabe“ lesen Sie in unserer Printausgabe Nr. 14 / 2025 vom 2.8.2025

 

 

Eine Woche Blasmusik

Das Ensemble „Lappland“ sorgte eine Woche für tolle Blasmusik auf der Insel. Der Höhepunkt: die Jukebox im Bauwagen mit Musik à la Carte. Die Menschen auf dem Kirchplatz und später vor dem Rathaus (Foto oben) waren begeistert.

 

Verregneter Auftakt

Beim ersten Kurgartenkonzert 2025 traten das Frank-Muschalle Trio und Stephan Holstein auf. Zu Beginn hofften viele Besucherinnen und Besucher auf einen beschwingten und trockenen Dienstagabend – vergeblich: Nach etwa einer halben Stunde fing es an zu regnen. Da half auch der der Song „You Are My Sunshine“ nicht wirklich weiter. Unter den Schirmen und unter der Konzertmuschel hatte das Publikum dennoch seine Freude am tollen Jazz.

 

Abi 2025

12 Lietzerinnen und Lietzer bestanden am Inselinternat ihr Abi 2025. Die Bestnote: 1,0! Wie schon im Vorjahr fand die feierliche Zeugnisübergabe wegen des Wasserschadens in der Dreifachturnhalle im wunderschönen Garten des Privatgymnasiums statt – bei sommerlichem Wetter! Lesen Sie unseren ausführlichen Bericht in der Printausgabe der Inselzeitung.

 

 

4. Etappe des EWE-Nordseelaufs 2025

Spiekeroog war am Dienstag (17. Juni) wieder Gastgeber einer Etappe des EWE-Nordseelaufes. Tourismuschef Ruben Franz gab mittags am Kurgarten den Startschuss für 442 Läuferinnen und Läufer,  Walkerinnen und Walker. Die Strecke führte wie schon im Vorjahr oder beim Silvester- und Osterlauf über das Westend zum Strand, dann mit Rückenwind aber im tiefen Sand zurück zum Aufgang Jugendhof, über die Utkieker-Düne zurück durchs Dorf. Das sind 5,9 Kilometer, die zweimal absolviert werden mussten. Bei den Männern gewann der Kölner Michael Grysko in 44,48 min, Sandra Sahlmann war in 56,45 min. schnellste Frau. Schauen Sie sich viele weitere schöne Fotos vom Nordseelauf in unserer Printausgabe Nr. 10 / 2025 vom 5. Juli an.

 

 

Mähfreier Mai im Kurgarten

Der NABU rief zu einem Monat Mai ohne Rasenmähen auf – eine Aktion für mehr Artenvielfalt, an der auch Spiekeroog mit dem Kurgarten teilgenommen hat. Eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur. Und bei so viel Sonne und kaum Regen wie der Mai 2025 auf Spiekeroog spendeten die hohen Gräser dem Rasen selbst Schatten, so dass er trotz der Trockenheit schön grün blieb. Aber: In der ersten Juniwoche wollten Beschäftigte der NSB dann doch wieder mähen. Sind ja auch bald schon wieder dienstags Kurgartenkonzerte…

 

Pferdebahn bis zum Rettungsschuppen

Nach mehr als 5 Jahren Planung, aufwendiger Genehmigung, Einwerben von EU-Zuschüssen und Spendenkampagne ist am Dienstag (6. Mai) die Endstation Rettungsschuppen der Museumspferdebahn eingeweiht worden. Zugpferd Tamme und Fahrer Christian Roll sind ab Weiche am Westend nun 930 Meter auf neuen Gleisen unterwegs. Zur Feier des Tages sprachen Ansgar Ohmes (NSB-Geschäftsführer), Patrick Kösters (Bürgermeister), Christiane Andreesen-Ahsendorf (1. Vorsitzende Inselmuseum e.V.) und Hartwig Henke (Die Seenotretter). Lesen Sie unsere aktuellen Artikel in der Zeitung vom 10. Mai sowie einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos im Inselboten Nr. 7 vom 24. Mai 2025.

 

Tango mit Blick aufs Meer

„Tango auf der Frühlingsinsel“ führte die Tänzerinnen und Tänzer in dieser Woche aufs „Parkett“ an der Strandkorbvermietung. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer den Blick auf die Nordsee. Die achttägige Veranstaltung von Ralf Brands „Tango Fuego“ (Osnabrück) mit den Kursen und abendlichen Milongas in der Kogge dauert noch bis Sonntag, 11. Mai.

Sonniges Maifest

Da war (fast) ganz Spiekeroog auf den Beinen: Beim traditionellen Maifest zogen am 30. April nachmittags erst die Kindergarten- und Grundschulkinder mit ihren zwei kleinen Maibäumen durch die Straßen Richtung Dorfwiese. Danach richteten am Abend rund 25 Männer den 13 Meter hohen, bunt geschmückten Stamm vor dem Rathaus mit viel Kraft und Geschick auf. Und die vielen 100 Zuschauerinnen und Zuschauer strahlten mit der Sonne um die Wette. Erst recht, als der Posaunenchor „Der Mai ist gekommen“ spielte. Sehen Sie die vielen schönen Fotos in unserer Zeitung vom 12. Mai 2025.

Wir können auch Frühling

Gefühlt als letzte Region Deutschlands zog nun auch der Frühling auf der Nordseeinsel ein. Die Grüne Insel kann Ende April richtig bunt. Besonders schön ist es vor der Hotel-Pension Uns to Huus, wo diese Japanische Kirsche in voller Blüte steht. Der Süderloog kann also auch für positive Schlagzeilen sorgen…

IUS-Flagge entgegengenommen

Beim 27. Treffen der Kulturschaffenden der sieben ostfriesischen Inseln vom 28. bis 30. März auf Wangerooge vertraten vier Gruppen Spiekeroog beim östlichen Nachbarn: Das Gesangstrio Einklang, das Chörchen, das Schulorchester des Inselinternats und der Musikverein. Anderthalb Stunden unterhielten die insgesamt über 30 Spiekeroogerinnen und Spiekerooger zu später Stunde in der Dünenhalle. Zum Abschluss der Großveranstaltung mit rund 450 Teilnehmenden überreichte das Wangerooger Organisationskomitee den Nachbarn von der Grünen Insel die offizielle IUS-Flagge: Denn 2026 wird Spiekeroog vom 6. bis 8. März die Gastgeberinsel sein. Veranstalter ist die Hermann Lietz-Schule gemeinnützige GmbH. Schuldirektor Florian Fock nahm deshalb die Flagge entgegen (Foto). Lesen Sie unseren Bericht in der Printausgabe vom 12. April.